Start für das Zentrum für Protein-Diagnostik

Bochum, 03.06.2019
Presseinformation 06/03/2019

Das Zentrum für Protein-Diagnostik ist eröffnet worden. Die Forscher freuen sich über herausragende Arbeitsbedingungen.

Die RUB hat den neuen Forschungsbau Prodi – Zentrum für Protein-Diagnostik – in diesem Frühjahr in Betrieb genommen, am 3. Juni 2019 ist er mit rund 250 Gästen aus Politik, Gesundheitswirtschaft und Wissenschaft feierlich eröffnet worden. Neue Verfahren zur Diagnostik von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen sollen von hier möglichst schnell in die Klinik zu den Patienten gebracht werden.

Der Forschungsbau ist im Zeit- und Kostenrahmen am Gesundheitscampus errichtet worden. © RUB, Marquard

Der Forschungsbau ist im Zeit- und Kostenrahmen am Gesundheitscampus errichtet worden.

Der Alzheimer-Frühtest, der am Lehrstuhl für Biophysik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelt wurde, ist ein Hoffnungsträger, um die in Zukunft weiter dramatisch steigende Zahl von Patienten zu reduzieren. Noch gibt es den Test, für den eine einfache Blutprobe genügt, als Prototypen nur in Bochum. In einer zweiten Ausbaustufe ist die Apparatur schon deutlich kompakter geworden. Nun wird sie im neuen Zentrum für Protein-Diagnostik, kurz Prodi, weiterentwickelt. Das ambitionierte Ziel: In gut zwei Jahren soll der Test auch andernorts für klinische Studien verfügbar sein.

Detailaufnahme des ersten Alzheimer-Sensors: Das Verfahren wird im Forschungsbau weiter optimiert. © RUB, Marquard
Der Alzheimer-Sensor der zweiten Generation ist schon wesentlich kompakter als sein Vorgänger. © RUB, Marquard
Die Region profitiert durch die Forschungsinfrastruktur und den Transfer, so Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich. © RUB, Marquard
Der lichte Innenhof des Forschungsbaus ist ein architektonisches Highlight. Er teilt das Gebäude in einen Labor- und einen Bürotrakt. © RUB, Marquard © RUB, Marquard
Prof. Dr. Klaus Gerwert ist der geschäftsführende Gründungsdirektor von Prodi. © RUB, Marquard
Steffen Kösters im Labor: In der Proteindiagnostik werden Gewebeproben analysiert. © RUB, Marquard
Aus dem Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat Staatssekretär Dr. Edmund Heller an der Eröffnung des Zentrums teilgenommen. © RUB, Marquard
Das Grußwort aus dem NRW-Wissenschaftsministerium hat Dr. Dieter Herr übermittelt. Er leitet die Abteilung Hochschulbau. © RUB, Marquard
Eingangsbereich des Forschungsbaus mit Sitzgruppe vor dem lichtdurchfluteten Innenhof. © RUB, Marquard
In einer Biobank lagern die Gewebeproben bei konstant minus 80 Grad Celsius. © RUB, Marquard
Prodi fügt sich mit seiner weißen Fassade harmonisch in das Gebäudeensemble ein. © RUB, Kramer
Die Gesundheitswirtschaft schafft und sichert Arbeitsplätze in Bochum, so Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. © RUB, Marquard
Christina Bunse arbeitet mit einem der Massenspektrometer zur Gewebeanalyse. © RUB, Marquard
Das technische Herz des Gebäudes schlägt in der dritten Etage. © RUB, Kramer
Gesundheitscampus 4, so lautet die Adresse des Zentrums für Protein-Diagnostik. © RUB, Kramer
"Mit Prodi übergeben wir ein Forschungsgebäude der Spitzenklasse", so Marcus Hermes, Geschäftsführer des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW. © RUB, Marquard
Stellvertretend für die vielen am Bau Beteiligten hat Hauke Wahlen vom Generalunternehmer Züblin das Gebäude mit eingeweiht. © RUB, Marquard
Gefeiert wurde die Eröffnung des Zentrums mit zahlreichen geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. © RUB, Marquard

In bisherigen klinischen Studien wurden die Alzheimer-Medikamente zu spät verabreicht, was vermutlich für das Scheitern der Studien ausschlaggebend war. Der Test erlaubt jetzt eine frühzeitigere Diagnose, acht Jahre bevor sich die ersten klinischen Symptome zeigen. Er gibt damit Hoffnung, dass die Medikamente in dieser sehr frühen Phase doch noch wirken könnten.

Als Prototyp vor Ort steht der Blutest zugleich prototypisch für das, was im Forschungsbau Prodi am Bochumer Gesundheitscampus passiert: Neu entwickelte Verfahren zur präzisen Diagnostik von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Multiple Sklerose aber auch von Krebserkrankungen werden in die klinische Anwendung überführt. Im Kern geht es um die Analyse von Proteinveränderungen, die diese Krankheiten sehr früh im bereits symptomlosen Zustand anzeigen können. Das große Ziel ist es, Biomarker in Körperflüssigkeiten zu entdecken.

Zahlen und Fakten

Der Forschungsbau umfasst vier Etagen mit einer Gesamtnutzfläche von mehr als 4.300 Quadratmetern. Das Gebäude und die Ausstattung sind so konzipiert, dass sich hier Grundlagenforschung und experimentelle Medizin optimal ergänzen. Modernste Forschungsgeräte im Wert von über 10 Millionen Euro stehen den Wissenschaftlern hier zur Verfügung – unter anderem Infrarotmikroskope, Massenspektrometer und ein Großrechner für die Analyse von Gewebeproben. Die Proben stammen von Krebspatienten oder verstorbenen Alzheimer-Patienten und lagern in einer Biobank bei konstant minus 80 Grad Celsius.

"Der neue Forschungsbau bietet uns herausragende Arbeitsbedingungen, um die begonnenen Projekte auf ein neues Level zu heben. Die neuen, im Verbund Pure entwickelten Verfahren und Erkenntnisse zu Erkrankungen wie Alzheimer, Darm-, Blasen- oder Lungenkrebs sollen künftig noch schneller bei den Patienten ankommen", sagt Prof. Dr. Klaus Gerwert, geschäftsführender Gründungsdirektor von Prodi. "Je früher wir solche Erkrankungen erkennen, desto erfolgreicher können sie therapiert werden. Das steigert die Heilungschancen enorm."

In Prodi arbeiten rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Verbunds Pure (Protein Research Unit within Ruhr) fachübergreifend und nun auch unter einem Dach eng zusammen.

"Mit Prodi übergeben wir ein Forschungsgebäude der Spitzenklasse."
(Marcus Hermes, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW)

"Mit Prodi übergeben wir ein Forschungsgebäude der Spitzenklasse und setzen den nächsten Meilenstein auf dem Gesundheitscampus NRW – eine tolle Bauleistung aller Beteiligten", lobt Marcus Hermes, Geschäftsführer des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW. Das Gebäude war in nur zweieinhalb Jahren Bauzeit vom Generalunternehmen Züblin im vorgesehenen Kostenrahmen errichtet worden. Städtebaulich schließt der Forschungsbau am Gesundheitscampus im Bochumer Süden eine Lücke.

Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich betont darüber hinaus die Bedeutung für den gesamten Standort: "Prodi setzt in der Proteinforschung neue Maßstäbe und ist für uns ein gewichtiger Beitrag zum Ausbau der Forschungsinfrastruktur in Bochum. Das zieht Kooperationspartner an und beschleunigt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Die Region profitiert davon."

Prodi ist eröffnet: symbolische Schlüsselübergabe zur Einweihung mit Hauke Wahlen, Marcus Hermes, Thomas Eiskirch, Dieter Herr, Axel Schölmerich, Klaus Gerwert und Edmund Heller (von links) © RUB, Marquard

Prodi ist eröffnet: symbolische Schlüsselübergabe zur Einweihung mit Hauke Wahlen, Marcus Hermes, Thomas Eiskirch, Dieter Herr, Axel Schölmerich, Klaus Gerwert und Edmund Heller (von links)


Die Gesamtkosten für Bau und Erstausstattung des Gebäudes liegen bei rund 50 Millionen Euro, je zur Hälfte finanziert von Bund und Land. Der Forschungsbau war 2014 durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bewilligt worden, nachdem der Wissenschaftsrat das Vorhaben "von überragender Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Deutschland" zur gemeinsamen Bund-Länder-Förderung empfohlen hatte.

Kooperationspartner

Vier Kompetenzbereiche sind auf das Gebäude verteilt: Die Biospektroskopie unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Gerwert, die Medizinische Proteomanalyse (Leiterin: Prof. Dr. Katrin Marcus) und die Bioinformatik (Leiter: Prof. Dr. Axel Mosig). Der Kompetenzbereich Experimentelle Medizin fächert sich auf in die Experimentelle Pathologie (Leiterin: Prof. Dr. Andrea Tannapfel), die Experimentelle Onkologie (Leiterin: Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick) und die Experimentelle Neurologie (Leiter: Prof. Dr. Ralf Gold). Biochemiker, Biophysiker und Mediziner aus den Krankenhäusern des Universitätsklinikums arbeiten interdisziplinär zusammen. Prodi steht dabei aber auch den Kollegen aller anderen Kliniken und Instituten der Universitätsallianz Ruhr offen.

Eine Universität, drei Standorte

Campus, Innenstadt und Mark 51°7: Die Ruhr-Universität wächst und entwickelt sich an drei Standorten weiter.

Der ursprüngliche Campus ist die Keimzelle und das Gesicht der RUB und wird sukzessive modernisiert.

In der Bochumer Innenstadt ist die RUB im sogenannten Archäologie-Dreieck, im Blue Square und im Bochumer Fenster präsent.

Auf dem ehemaligen Opelgelände Mark 51°7 treibt die RUB mit ihren Partnern auf einem Technologiecampus künftig den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.

Zurück zur Auswahlseite